Hunter 310 in Greifswald
Übersicht




Hunter 310 INDY MARIA
Die Segelyacht "INDY MARIA" ist nun schon mehr als 5 Jahre im Angebot von PCO, vorher war das Schiff in privater Nutzung.Daten
Ausstattung

Highlights




Sicherheit
Segel
Navigation
an Deck
unter Deck
Kalender
Unverbindliche Reservierung: Sie können jetzt die Yacht unverbindlich reservieren. Wir werden Ihnen dann umgehend die Vertragsunterlagen zusenden und Sie können in Ruhe unser Angebot prüfen. Erst wenn sie den Vertrag unterschrieben an uns zurücksenden, wird die Buchung verbindlich!
Preise
Verlängerte Wochenendcharter möglich! z. Bsp. Samstag - Dienstag
Konditionen: 4 Tage 70 % d. Wochencharterpreis oder 5 Tage 80 % d. Wochencharterpreis zzgl. jeweils Kaution/Reinigung/Gas...
Zahlung
Kaution
Versicherung
Übergabe und Rückgabe
Freitag bis 15.00 Uhr
Die Charterpreise und mögliche Extras entnehmen Sie bitte der Internetseite:
Hunter 310 INDY MARIA
Die Segelyacht "INDY MARIA" ist nun schon mehr als 5 Jahre im Angebot von PCO, vorher war das Schiff in privater Nutzung.
Die Hunter 310 ist ein echtes Raumwunder: besitzt eine Stehhöhe von 1,93 m in Salon, Pantry, Nasszelle, Vorschiff und anfänglichem Achterschiff.... und noch etwas mehr unter dem Bimini, welches sich im übrigen auch als Regenschutz bewährt hat. Die Hunter 310 verfügt über sehr großzügig, gelungen konstruierte Innen- und Außenbereiche (Salon/Pantry/Cockpit) und wurde mittels guten Fingerspitzengefühles ausgestattet. SY "Indy Maria" verfügt über beste Segeleigenschaften auf allen Kursen (Großsegel, Fock, Rollanlage, Fock-Baum, Bullen-Doppeltalje - alles neu), gewinnt auch bei wenig Wind schnell an Fahrt. Besitzt eine solide Kiel- und Ruderkonstruktion (einlaminierter Bleikiel mit Flosse, Ruder mit 100 mm Ruderwelle/Vollseealu, neue Lager 2020) und bietet erhebliche Vorteile, gerade wegen Ihres geringen Tiefganges in flachen Häfen und den Küsten vorgelagerten flachen Gewässern, wie um Hiddensee, Rügen, Darß, Usedom auch Schwedens West- Süd- und Ostschären. Raumschots und bei Halbwindkurs entstehen Segel- und Reisespaß der besonderen Art: in "Schmetterling-Formation", auf Fastvormwind- bis ca. Halbwindkursen... bei ausgebaumtem Vorsegel, gesichertem Großsegel mittels Bullen-Doppeltalje und dagegen durchgesetzter Großschot, läuft das Schiff wie auf der Schnur. Das über das Achterliek gestreckte und mittels Baum flach gemachte Vorsegel zieht dann bis ca. 68 Grad zum Wind wie ein Trecker-Vorsegel. Folge: schnelles Reisen, kontrolliertes Halsen mit Hilfe der Doppel-Talje!
Und noch ein Hinweis an alle Segler (nicht nur die mit Nachwuchs) aus dem Munde eines Sommergastes 2017, an Bord mit Kleinkindern: "die SY INDY MARIA sei neben ihren guten und sicheren Segeleigenschaften auch überaus familientauglich!" Alle Schoten, Fallen sowie Reffleinen des Schnellreffs sind vom Cockpit aus zu bedienen, die auf dem Bügel fixierte Großschot erhöht die Sicherheit und schafft weiteren Platz im Cockpit, es gibt maximales Tageslicht durch 18 Fenster, dazu Insektenschutznetze für alle zu öffnenden Fenster, eine kompfortable Badeplattform mit integrierter Badeleiter/auch Rettungsleiter, heißes Wasser auch über die Heckdusche vor Anker, besonders viel Platz sowie 2 Heckkorb-Sitze und einen großzügigen Klapptisch in der Plicht.
Ausrüstung
Alle sicherheitsrelevanten Ausrüstungsgegenstände sind 2019/20 neu oder neu gewartet worden, mit einer weiteren gutachterlichen Abnahme zwecks Erneuerung des Bootszeugnisses vom Wasserschiffahrtsamt Stralsund. Gas- und Süsswasseranlage werden ebenfalls zum Saisonstart fachmännisch geprüft und in Betrieb genommen. Es gibt einen Farbkartenplotter, zu positionieren sowohl am Steuerstand, wie am Kartentisch! Die c-map-Baltic-Revierkarte bewährte sich bis heute bestens! Sie ist vor allem in engen Fahrwassern von Bodden, wie den mit tausenden Inseln gespickten Schären, mehr als hilfreich!
Das Schiff erhielt eine neue, großzügig geschnittene Sprayhood in anthrazit und ein schickes neues Bimini. Sie bieten beste Sicht und guten Schutz. Außerdem ein neues Main Drop System (siehe Foto), welches schnelles und komfortables Bergen und Stauen des Großsegels ermöglicht. Das Schiff ist überduchschnittlich gut gepflegt, wird regelmäßig eigenen Wartungen unterzogen und wurde nach dem Prinzip „Fahrtenschiff“ ausgestattet, heißt: Werkzeuge, Hilfsmittel, wie Schäkel, Zeisinge, Kleinequiptments etc. sind nicht abgezählt, wichtige Verschleißteile, wie Keilriemen, Impeller, Bilgepumpe, Schwimmschalter, auch eine neue Ersatz-Kühlwasserpumpe befinden sich an Bord. Die Skipper und Crew täglich abverlangte "kleine Seemannschaft" erleichtern umfangreiches Tauwerk, zuverlässiges Ankergeschirr aus Edelstahl, große Fender, spezielle Bojen- und Felshaken. Weiter neu sind: laufendes und stehendes Gut, Kompass und Drehzahlmesser, alle Schlaf- und Sitzpolster, moderne Mischbatterie-Armaturen in Bad und Pantry, WC, 3 x neue Bord-Batterien, 5 neue Automatik-Schwimmwesten, 6-Personen Rettungsinsel im Container (neu 3/2023)!
Der 18 PS starke Diesel-Yanmar arbeitet zuverlässig mit einem Verbrauch von lediglich 1,2 l/h!
Ausgangshafen
Der Yachthafen Yachtzentrum Greifswald strotzt dort förmlich vor Yacht-Kompetenz, gefälligem Umfeld, vorzüglichen Bedingungen für den Segelstart mit tiefem Wasser vor der Küste und nahen Zielen, wie Lauterbach, Seedorf, Sellin, Gager, Thiessow (alles Süd-Ruegen) und den ersten Häfen im Peenestrom/ Achterwasser wie z.B. Fischerhafen Freest, dem geschützten Hafen Krummin mit wunderschoenem Ambiente seiner 3 Gastrobetriebe, seinem 1.Klasse Hafenbetrieb und 1.Klasse Bädern usw., weiter, ueberwachten Parkplätzen auf dem Marina-Grund, beste Gastro im Hafen und auf dem Fluss und nicht zuletzt mit der Betriebsamkeit der HANSE dem zweitgrößten Serienhersteller Europas.
Darüberhinaus ermöglicht der Ausgangshafen Greifswald ermöglicht viele interessante Törn-Routen, wie z.B.: rund Hiddensee/Rügen/Usedom, Bornholm, hinüber zur schwedischen Südküste, nach Kopenhagen, Malmoe, Göteborg... vielleicht sogar nach Stockholm oder Oslo. Verbunden mit dem Besuch modernster und imposanter Architektur, wie den an den Wasserfronten neu errichteten Opernhäusern/Museen/ Bibliotheken dieser Städte, würde ein solcher Törn sicher zu einem besonderen Erlebnis werden! Auffällig dort, Lebensfreude und -qualität, Freundlichkeit der Menschen (Hafenmeister inbegriffen).
Auch Polen hat „aufgerüstet“! Ein Törn entlang der nahe gelegenen polnischen Küste, nach Stettin, dem gleichnamigen Haff samt deren Pommerschen Dörfern, wie Alt- und Neuwarp oder Stepnica, den Wanderdünen um Lebba, vielleicht Danzig, ggfls. verbunden mit einem Schlag über Bornholm, den Erbseninseln, könnte ebenfalls zu einem „besonderen Erlebnis“ werden!
Kurz- und Langzeitcharterer sind gleichermaßen herzlich willkommen.
Besonderheiten
Früh- und Spätsegler finden besonders reizvolle Stimmungen! Für Sie gibt es neben einem warmen Salon, mittels leise arbeitender Keramik-Heizungen auf Wunsch auch angewärmte Kojen im Vor- und Achterschiff mittels elektr. Wärmeauflagen,
ein anthrazit farbenes Bimini ist vorhanden, passend zur Sprayhood, auch optimal als Regenschutz geeignet".
Wichtige Maße: Stehhöhe im Salon, Pantry, Nasszelle, Vorschiff, anfänglichem Achterschiff und Niedergang: ca. 1,93 m; Kojenhöhe im Vorschiff: zwischen Decke und Liegefläche ca. 1.05 m, Länge/ Breite ca. 1,90 m x 1,45 m (Schulterbereich); Kojenhöhe im Achterschiff in Kopfnähe: ca. 1,45m, anfänglich... Stehhöhe, Länge/ Breite ca. 1,95 m x 1,80 m.
Der Eigner übergibt die Yacht persönlich, macht Sie mit allem vertraut und empfiehlt sich mittels einer umfangreichen Einweisung in Yacht und Revier im Hafen und auf Wunsch auf dem Sund!
Frühzeitig, vor Beginn der Reise, erhält jeder Gast direkt von ihm dessen aktuelle Druckstücke
1) "Was Sie über die Yacht wissen sollten" - alphabetisch geordnet macht er Sie mit Bord-Technik und Eigenarten der Yacht vertraut...
2) "Was Sie über das Revier wissen sollten" - persönliche Entdeckungen und Erfahrungen zum weitläufigen Revier: Tips zum Liegen, Einkaufen, Essengehen, Kultur...
Im Jahre 2025 erweitert der Eigner wieder seinen Mitsegelfreundeskreis auf Studienreisen im Februar/April/Mai/August bis November... auf Toerns rund Bornholm & Erbseninseln/schwedische Süd- und Ostschaeren/rund Gotland.
Bei Interesse mitzusegeln (Hand gegen Koje... d.h. auf der SY INDY MARIA...) kontaktieren Sie bitte unsere freundlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei PCO.
Weitere interessante Ausstattungen der Yacht:
- 1 Rettungsinsel im Container in Niro-Heck-Halterung
- Gasfernschalter
- main-drop-System und Schnellreff
- Sprayhood
- Ankerwinsch
- 30 m Edelstahlkette + 30 m Ankerleine/Edelstahlanker
- div. Mooringhaken
- Doppeltalje (Doppel-Bullenstander)
- Weltempfänger
- UKW auch ohne Funkschein buchbar
- Tchibo-Kaffeemaschine (Kapseln)
- Gewürzschrank mit div. Curry
- große Kühlbox
- Schleppdinghi gegen geringen Aufschlag
Marina
Greifswald Yachtzentrum

Die etwa 2,5 Meilen oberhalb der Mündung liegende »Marina Yachtzentrum Greifswald« verfügt über ca. 180 Liegeplätze, davon ca. 25 Gastliegeplätze. Die Wassertiefe im Hafenbecken liegt zwischen 1,80 bis 2,50 m.
Greifswald Yachtzentrum
Die etwa 2,5 Meilen oberhalb der Mündung liegende »Marina Yachtzentrum Greifswald« verfügt über ca. 180 Liegeplätze, davon ca. 25 Gastliegeplätze. Die Wassertiefe im Hafenbecken liegt zwischen 1,80 bis 2,50 m.
Die architektonisch sehr attraktive Anlage befindet sich unmittelbar neben dem Yachtzentrum Greifswald, wo in einem großen Hallenkomplex die bekannten Hanse-Yachten gebaut werden. Auf dem Gelände findet man umfangreiche Service-Angebote für Boot, Motor und Segel. In der Marina Greifswald Yachtzentrum finden Sie eine Dieseltankstelle.

Anfahrt mit dem Auto
Fahren Sie bitte kurz nach dem Ortseingang Greifswald aus Stralsund kommend, an der Esso Tankstelle, in Richtung Ladebow. Das Yachtzentrum Greifswald ist ausgeschildert und befindet sich auf der rechten Seite kurz vor dem Ortsausgang Greifswald.
Parkmöglichkeiten
Zum Be- und Entladen können Sie mit dem Pkw in unmittelbarer Nähe der Liegeplätze halten. Parkplätze sind in der Nähe ausreichend vorhanden.
Bahn
Die Anbindung an die Buslinien ist nicht so günstig. Es wird empfohlen ein Taxi von dem Greifswald Hauptbahnhof zum Hafen zu benutzen.
www.bahn.de
Flugzeug
Die nächsten Flughäfen: Berlin, Rostock-Laage oder Heringsdorf.

Einkaufen
Sehr gute Einkaufsmöglichkeiten finden Sie u.a. in Neunkirchen - hinterm Ortsausgang Greifswald, Richtung Stralsund. (zum Beispiel Marktkauf, Aldi, Getränkemarkt, Baumarkt)
Geldautomat
Geldautomaten befinden sich in der Greifswalder Innenstadt.
Restaurants
Im Stadtzentrum Greifswald gibt es eine Vielzahl von Restaurants. Unsere Empfehlung: "Zum Alten Fritz" direkt am Markt.
Nähere Informationen unter www.greifswald.de

Ansteuerung von der See
Sie können den Hafen problemlos aus dem Fahrwasser des Ryck ansteuern.
Freizeit
Die alte Hansestadt Greifswald ist auf jeden Fall einen Stadtbummel wert. Hier können Sie zwischen wunderschön restaurierte Fassaden einen Einkaufsbummel machen oder aber den Blick vom Dom über Stadt genießen. Die Stadt verfügt auch über einen Tierpark, Kino und ein Theater sowie eine Vielzahl von attraktiven Restaurants.
Einrichtungen
der Yachthafen "Yachtzentrum Greifswald" verfügt über moderne Sanitäreinrichtungen.
Anschrift:
Yachthafen "Yachtzentrum Greifswald": 17489 Greifswald, Salinenstraße 22
Wetterinformationen
Informationen vor Ort gibt es beim Hafenmeister (Aushang) oder:
Deutscher Wetterdienst
Irrtum, Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten - Abbildungen ähnlich dem Original.
Dieses Datenblatt ist NICHT Vertragsbestandteil - Zugesagte Eigenschaften müssen im Vertrag schriftlich geregelt werden!
PCO - Privat Charter Ostsee GmbH - Teplitzer Allee 16-18 - 24146 Kiel
Telefon: 0431-7197970 - Fax: 0431-7197973 E-Mail - info@pc-ostsee.de
































Hilfe

Antonia Grundke
Charter Ostsee und Mittelmeer,
Datenpflege, Charterberatung
+49 431 670766-15
E-Mail
Fragen zu den Charterbedingungen
FAQ
Welchen Segelschein/Führerschein benötige ich in der Ostsee?
Grundsätzlich benötigt ein deutscher Skipper für die Ostsee den deutschen Sportbootführerschein See oder den SKS (Sportküstenschifferschein). Wenn eine Yacht mit einem Funkgerät ausgerüstet ist, so muss der Skipper auch einen Funkschein besitzen. Bei Yachten bis 12 Meter Länge kann der Stützpunkt unter Umständen das Funkgerät deaktivieren, falls der Skipper keinen Funkschein hat.
Staatsbürger anderer Nationen benötigen die für ihr Heimatland notwendige Lizenz.
Wie funktioniert eine Buchung bei MV-CHARTER?
Wenn Sie eine Yacht bei uns reservieren, setzen wir uns unverzüglich mit dem Eigner/Stützpunkt in Verbindung und reservieren die Yacht für Sie. Die Reservierung gilt in der Regel 7 Tage. Anschließend erhalten Sie von uns per Post und per E-Mail den Chartervertrag und weitere Dokumente (Datenblatt, Versicherungsunterlagen, Anfahrt, Packliste, etc.) Sie haben dann eine Woche Zeit, die Unterlagen zu prüfen und bei Gefallen den Vertrag unterschrieben zurückzusenden. Sie erhalten dann nochmals den betätigten Vertrag zurück.
Grundsätzlich wird der Chartervertrag zwischen Ihnen und dem jeweiligen Eigner abgeschlossen. PCO hat einen Agenturvertrag mit dem Eigner.
Wann sind welche Zahlungen fällig?
Nachdem Sie den unterschriebenen Vertrag zurückerhalten haben, ist die Anzahlung (lt. Vertrag) fällig. 4 Wochen vor Törnbeginn ist die Restzahlung fällig. Bei einigen Yachten ist ebenfalls die Kaution und die Endreinigungsgebühr vor Charterbeginn zu überweisen.
Welche Dokumente benötigt MV-CHARTER von mir?
Vor Charterbeginn (möglichst 4 Wochen vorher) benötigen wir von Ihnen
- Kopien der Führerscheine des Skippers
- Kopie des Personalausweises des Skippers
- Crewliste
Wie hinterlege ich die Kaution?
Die Kaution dient ja dem Eigner der Yacht bzw. dem Stützpunkt dazu, eventuelle Schäden an der Yacht zu begleichen, die nicht von der Versicherung gedeckt sind. Das System funktioniert ähnlich wie bei Mietwagen.
Zur Kaution bei Charteryachten noch ein Hinweis: Sie können diese Kaution versichern, alle gängigen Yacht-Versicherer bieten diese Leistung an.
Wie ist die Yacht versichert?
Alle Yachten sind Haftpflicht- und Kaskoversichert. Die Kaution, die Sie hinterlegen, entspricht in der Regel der Selbstbeteiligung im Schadenfall.
Welche Zusatzversicherungen gibt es?
Grundsätzlich senden wir Ihnen mit dem Chartervertrag Unterlagen über mögliche zusätzliche Versicherungen, wie etwa Reise(Charter-)rücktritt-, Skipperhaftpflicht- und Kautionsversicherung. Wir empfehlen stets, eine Rücktrittversicherung abzuschließen, man weiß ja nie, was kommt. Bei Fragen zu diesen Themen, bitten wir Sie, direkt mit der Versicherung in Kontakt zu treten, dort kann man Ihnen sachkundig weiterhelfen. Sollten Sie eine Kautionsversicherung abgeschlossen haben, so entbindet dies NICHT von der Pflicht, die Kaution zu hinterlegen.
Hier unsere Empfehlung:
Bei der "Hamburger Yachtversicherung" sind Sie ebenfalls in guten Händen. Sie können dort einzelne Risiken abdecken, es gibt eine umfangreiche Informationsbroschüre und die Damen und Herren der Versicherung beraten Sie gern auch telefonisch. Dies gilt übrigens für alle Anbieter.
Ist eigentlich Bettwäsche an Bord?
In der Ostsee haben die Yachten in der Regel kein Bettzeug und keine Bettwäsche. Da viele Crews mit dem Auto anreisen, wird das gern mitgebracht. Als Extra kann das an vielen Stützpunkten dazugebucht werden.
Wie steht es mit dem Beiboot?
Ein Beiboot (Dinghi) ist nicht Bord. In der Ostsee wird das eher als lästig empfunden, da man abends gern in die schönen Häfen einläuft. Wenn Sie es dennoch wünschen, können Sie gern eines dazubuchen.
Sind Seekarten und Hafenhandbücher an Bord der Charteryacht?
Die Seekarten für das Revier der Charteryacht und die Hafeninformationen finden Sie selbstverständlich an Bord.
Wie sieht es mit Geschirr und Besteck aus?
Jede Charteryacht ist mit dem notwendigen Geschirr für die Pantry ausgerüstet. Prüfen Sie bitte vor dem Ablegen, ob Sie ausreichend Besteck, Geschirr und Töpfe etc. an Bord haben. Sollte etwas fehlen, wird der Stützpunkt das umgehend nachrüsten.